Märchen und Geschichten für Kinder

Wenn Kinder plötzlich stillsitzen und aufmerksam zuhören, könnte ein Geschichtenerzähler mit im Spiel sein. Ja, es gibt dieses Zaubermittel. Erzählstunden mit frei erzählten Geschichten und Märchen machen Kindern nicht nur Spaß, sondern sind eine wunderbare Form des Lernens und Lehrens. Der enge Kontakt zum Erzähler mit seiner Stimme, Mimik und Gestik beflügelt die Phantasie, erweitert den Sprachschatz und befähigt Kinder, sich in andere Menschen hinein zu versetzen und deren Gefühle zu teilen. Gut ausgewählte Geschichten geben Vertrauen und Zuversicht, mit Mut in die Zukunft zu gehen.

Geschichten aus dem Sack
Was ist da nur in dem Sack, den ich mitbringe? Je nach Thema und Rahmen erzähle ich euch drei bis vier Geschichten und wir sprechen auch über das Erlebte. Da gibt es Geschichten zum Mitmachen, Geschichten, die Mut machen, Reihengeschichten, oder Tiermärchen.

Wenn Worte fliegen lernen…
Kreatives Geschichtenerzählen. Heute macht ihr euer Kino selbst. Mit ganz einfachen Ideen springt ihr in eine andere Welt und spielt und erzählt eine Geschichte nach. Und plötzlich… merkt ihr, dass es gar nicht so schwer ist, toll Geschichten zu erzählen und dass alle außenherum voller Spannung mitfiebern. (Mit theaterpädagogischen Elementen)

Die Geschichtenspinnerei – Geschichten erfinden und erzählen leicht gemacht
Wir fabulieren, formulieren und spinnen gemeinsam eine spannende Geschichte, dass es nur so kracht. Das geht ganz einfach und sogar ohne auswendig zu lernen. An jeder Ecke finden sich Ideen: auf der Wiese, unter dem Teppich, egal wo. Wir erwecken mit viel Spaß und Fantasie Wörter und Gegenstände zum Leben. Vielleicht wird es ein besonderes Geschenk für das Geburtstagskind. Auf jeden Fall wird es eine Geschichte, die es nie zuvor gab. Wer will, kann sie weitererzählen und in ein eigenes Geschichtenheft malen. (Geschichtenerzählerwerkstatt: Dieses Programm regt auf spielerische Weise die Fantasie an. Es zeigt wie wichtig originelle Wendungen und Spannung für gute Geschichten sind. Dabei schult sich das Denken und das Hineinfühlen in die Seele der Figuren.)